Dopplerhütte – Schönster Punkt im Wienerwald

Dopplerhütte - Schönster Punkt im Wienerwald

… das steht dort auf einem alten Schild. Das Schild und die Dopplerhütte selbst haben sicher schon bessere und schönere Zeiten erlebt. Aber vielleicht tut sich ja bald was. Was mir aufgefallen ist, steht dann weiter unten.

Die Dopplerhütte ist genau so legendär wie im Moment unbewirtschaftet. Wenn meine Recherchen stimmen ist sie seit Anfang der 2000er geschlossen. Früher war es ein Ausflugslokal am Rand des Wienerwalds mit einem herrlichen Ausblick ins Tullnerfeld und zur Donau. Dazu kommt noch die bei Motorradfahrern sehr beliebte Strecke über den Exelberg.

Aus Mangel an Laufevents in dieser Zeit schaue ich mich jetzt in der Umgebung um was es an Möglichkeiten für Läufe oder Ausfahrten gibt. So war ich auch vor wenigen Wochen am Waschberg. Ein anderer Punkt, der mir beim Ansehen der digitalen Landkarte und der Vorschläge auf Outdoor-Plattformen, in Auge gesprungen ist, war die Dopplerhütte.

Mit dem Fahrrad ist man recht schnell in Königstetten, vorausgesetzt man verfährt sich nicht zweimal. – Aber was soll’s, der Weg ist das Ziel. – Ungefähr auf halbem Weg nach Tulln links abbiegen und durch die Ortschaften und schon ist man bei der Ampel in Königstetten. Auf dem Wegweiser ist die Dopplerhütte nicht angeschrieben. Das ist ja auch nicht notwendig. Es ist ein Lost-Place, eine Legende (mit einem gesperrten Parkplatz, weil sich dort, lt. Medienberichten, zu Beginn der Corona-Zeit gerne viele Motorradbegeisterte getroffen haben). Aber Neuwaldegg ist an der Kreuzung angeschrieben und somit stimmt die Richtung.

Dopplerhütte

Die Serpentinen hinauf zur Dopplerhütte hinauf sind ein tolles Feeling. Ich wollte sie eigentlich mitzählen, aber ich wusste nicht mehr wieviele es sein sollten, als habe ich mich überraschen lassen.

Es war wirklich eine Überraschung. Die Hütte steht nicht am höchsten Punkt des Anstiegs sonder taucht plötzlich nach einer Linkskurve am Hang auf. Gleich fällt einem der weiße Schriftzug ins Auge und man denkt sich „Aha, gut, jetzt bin ich da. Mitten auf der freien Strecke.“ Ich habe dann kurz den Ausblick ins Tullnerfeld genossen.

Blick ins Tullnerfeld

Bergabfahren ist eine eigene Sache. Das muss man auch können. Es ist ein Zusammenspiel aus der richtigen Bremskraft zur richtigen Zeit, das optimale Anfahren der Serpentinen und das Hinausbeschleunigen zum richtigen Zeitpunkt. Das kann man aber nur durch üben, üben und üben lernen. Wenn etwas davon nicht passt, kann es sein, dass man am Ende einer Kurve fast zum Stillstand kommt.

Wieder in Königstetten angekommen war die Hetz vorbei und ich rollte recht locker nach Hause.

Runalyze

Zu Hause habe ich dann wieder nach neuen Ideen umgesehen und ein paar Varianten für diese Tour gefunden.

Ich freue mich schon auf die nächsten „Ausflüge“, die auf mich warten. Was genau, werdet ihr hier im Blog sehen.

Auf der Dopplerhütte ist mir auch noch was aufgefallen. Die Türe stand offen und es gab Baustellengeräusche. Aber keine „Wir reißen die Bude ab“-Geräusche. Eher Renovierungsgeräusche. Vielleicht wird die Dopplerhütte ja wieder zum schönsten Punkt im Wienerwald, oder zumindest zu einem schönen Ausflugslokal mit einem schönen Ausblick.